Mit Nutz- und Schienenfahrzeugen ereignen sich häufig sehr schwere Verkehrsunfälle. Das hohe Schadenausmaß ist, vor allem auf die im Vergleich zu Pkw, sehr viel höheren Massen der Nutz- und Schienenfahrzeuge und durch die mangelnde Kompatibilität der Fahrzeugstrukturen zu erklären.
Schwere Unfälle von Nutzfahrzeugen ereignen sich dagegen häufiger im gleichgerichteten Verkehr, also auf Autobahnen oder mehrspurigen Bundesstraßen.
Typische Szenarien zur Entstehung eines Unfalles sind hier die Annäherung eines Lkw an ein Stauende oder ein Lkw-Spurwechsel. Aber auch Unfälle im Baustellen- und Schwerlastverkehr sowie Unfälle mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen zählen zu den Nutzfahrzeug-Unfällen. Die Unfalltypen sind sehr vielfältig.
Neben der eigentlichen Unfallanalyse sind hierbei oft auch Untersuchungen der technischen Einrichtung der Fahrzeuge sinnvoll und notwendig.
Prof. Karl-Heinz Schimmelpfennig
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dr. rer. nat. Tim Hoger
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dr.-lng. Bernd Fago
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dipl.-Ing. Uwe Golder
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dipl.-Ing. Robert Dietrich
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dr. Manfred Becke
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dr. rer. nat. Jens Bastek
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dipl.-Ing. Joost Wolbers
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen
Dr. rer. nat. Thomas Dembsky
Dipl.-Phys. Severin Schlottbom
ö.b.u.v. Sachverständige/r der IHK Nord Westfalen