9. Oktober 2024
EVU Country group Netherlands
Herr Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter durfte am 08. Oktober 2024 zu Gast bei unseren niederländischen Kolleg:innen in Doetinchem sein und referierte zum Thema Validation and verification of digital data from vehicles.
Die Abfrage und Interpretation von digitalen Daten hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bereich der Unfallrekonstruktion entwickelt. Der Beitrag veranschaulicht das Reverse Engineering des Sensordatenerfassungsprozesses innerhalb des Fahrzeugs und bietet Schlussfolgerungen, die nützlich sein könnten, um eine falsche Interpretation von EDR-Daten zu vermeiden.
4. Oktober 2024
2. Richterseminar
Das Fachseminar für Unfallrekonstruktion am 02. Oktober 2024 richtete sich speziell und exklusiv an RichterInnen und StaatsanwältInnen, die einen Bezug zur gerichtlichen Analyse von Straßenverkehrsunfällen haben.
Das Seminar fand wieder auf dem Gelände der crashtest-service.com GmbH statt und war für einen Tag konzipiert. Es bot ein breitgefächertes Vortragsprogramm unserer Sachverständigen, das sich aus der täglichen Praxis der Ausarbeitung gerichtlicher Gutachten in den letzten Jahren ergeben hat.
In diesem Jahr gab es zwei Themenschwerpunkte:
Zum Themenblock Wahrnehmbarkeit referierten:
Dr. rer. nat. Jens Bastek - Visuelle Wahrnehmbarkeit
Dr. rer. nat. Tim Hoger - Akustische Wahrnehmbarkeit
Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter - Taktile, kinästhetische und vestibulare Wahrnehmbarkeit
Zum Themenblock Allgemeine Haftpflichtschäden referierten:
Dipl.-Ing. Joost Wolbers - Fahrzeugschäden durch Pkw-Anhänger und Vandalismusschäden
Dipl.-Ing. Robert Dietrich - Schäden durch Einkaufswagen, Bälle und Wasserballons
Dr. rer. nat. Tim Hoger - Produkthaftung und Personenschäden
Neben den praxisorientierten Vorträgen erwartete die Teilnehmenden auch wieder ein Station-Run zum Sammeln eigener Erfahrungen sowie ein spektakulärer Abschluss-Crashtest, die die Ergebnisse der Unfallrekonstruktion durch visuellen Vergleich verständlich und nachvollziehbar machen.
28. September 2024
Versicherungsmedizinischer Jahreskongress der FGIMB
Am 27. September 2024 fand auf dem Gelände der crashtest-service.com GmbH der Jahreskongress der Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e.V. zu dem Thema "Die Halswirbelsäule in der Unfallbegutachtung" statt.
Die Veranstaltung war als Hybrid-Event konzipiert und richtete sich an Sachverständige aus dem Bereich Medizin und Unfallrekonstruktion, Juristen und Schadenssachbearbeiter. Ziel dieser Veranstaltung war es, neueste Erkenntnisse zu Personenschäden im Straßenverkehr für die tägliche Arbeit aufzubereiten. Das Kongressprogramm bestand aus einer ausgewogenen Mischung aus Vorträgen hochkarätiger Referenten und praktischen Versuchen. Durch den Onlinezugang wurde allen Interessierten ermöglicht, die nicht die Möglichkeit hatten, bei der Präsenzveranstaltung anwesend sein zu können, die Vorträge und Versuche im Live-Stream zu verfolgen.
Zu den Referenten zählten u.a. auch die beiden Geschäftsführer von S+B.
Zu dem Thema "Grundlagen und Möglichkeiten der technischen Analyse" referierte Herr Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter.
Herr Dr. rer. nat. Tim Hoger befasste sich mit dem Thema "Der Biofidel-Dummy: Neue Möglichkeiten in der Unfallrekonstruktion. Eigene Erfahrungen mit biomechanischen Belastungen und Fahrzeugschäden"
(Foto: crashtest-service.com GmbH)
14. September 2024
32. EVU-Jahreskongress 12.-14. September 2024
Der 32. Jahreskongress der European Association for Accident Research fand in diesem Jahr in Kufstein in Österreich statt.
S+B wurde in diesem Jahr durch ihren Geschäftsführer Dr. rer. nat. Tim Hoger vertreten.
Neben der alljährlichen Mitgliederversammlung gab es auch wieder hochkarätige Vorträge der Sachverständigen-Kolleginnen und -Kollegen aus ganz Europa. Schwerpunktthemen in diesem Jahr waren u. a. die Überführung der Erfassung von Unfallstellen in die digitale Realität sowie die Auswertung digitaler Fahrzeugdaten.
(Foto: https://www.evu-online.org/)
13. September 2024
WDR Lokalzeit Münsterland
Am 12.09.2024 wurde unser Geschäftsführer Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter vom WDR eingeladen, die Sicht eines Unfallsachverständigen auf die Verkehrssituation auf der B54 zwischen Münster und Enschede darzustellen.
In dem Gespräch geht es um Gegenverkehrsunfälle, Rangeleien am Ende der Doppelspuren und um Ablenkung durch Mobiltelefone.
Unter
können Sie das Video zur Lokalzeit einsehen.
30. August 2024
13. Sachverständigenseminar
Vom 29. - 30. August 2024 war auch S+B wieder zu Gast bei der crashtest-service.com GmbH.
Das Fachseminar für Unfallrekonstruktion richtete sich an Sachverständige, Versicherer und Mitarbeiter:innen der Automobilbranche, die einen Bezug zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen haben. Das Seminar war für zwei Tage konzipiert und bot den Teilnehmenden ein breit gefächertes Vortragsprogramm in Kombination mit Live-Crashtests zu aktuellen Themen der Unfallrekonstruktion, die sich aus der täglichen Praxis der Ausarbeitung gerichtlicher Gutachten in den letzten Jahren ergeben haben.
Durch das Programm führte Sie unser Geschäftsführer Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter, der am ersten Veranstaltungstag auch zum Thema "Untersuchung von und Vorgehensweise bei elektronischen Fehlfunktionen" vortrug.
8. Juli 2024
Unser digitales eBO-Postfach und unsere neue Adresse der Niederlassung Düsseldorf
Für die Kommunikation mit den Sachverständigen ergänzt das elektronisches Bürger- und Organisationenpostfach die etablierten sicheren Übertragungswege zur Justiz.
Somit erreichen Sie uns ab sofort auch über unser zertifiziertes eBO-Postfach durch die Anbindung an das SAFE-Verzeichnis der Justiz, über das Sie alle unsere Sachverständigen erreichen und die weitere Kommunikation abwickeln können.
Sie finden uns unter
Zum 01.07.2024 haben wir in Düsseldorf einen neuen Standort bezogen.
Der neue Adresse lautet:
Schimmelpfennig + Becke GmbH & Co. KG, Münsterstraße 101
DE.Justiz.c687583f-2e51-44ae-9864-47581139e636.e945
Schimmelpfennig + Becke GmbH & Co. KG
Georg-Glock-Straße 3
40474 Düsseldorf
Telefon: (02506) 8200 (Zentrale Hauptbüro in Münster)
Telefax: (02506) 82099
E-Mail: kontakt@westreko.de
27. Juni 2024
4. DUMMY. CRASHTEST. KONFERENZ.
S+B zu Gast auf Europas größtem Crashevent für Dummys und Messtechnik vom 26.06. - 27.06.2024
Herr Dr. rer. nat. Tim Hoger hat am Mittwoch, 26. Juni 2024 zu dem Thema "Verletzungsrekonstruktion mit dem PRIMUS-Biofidel-Dummy" referiert.
Die DUMMY-CRASHTEST KONFERENZ richtete sich speziell an alle, die sich professionell mit Crashtests, Dummys und Messtechnik beschäftigen, dies fasst Unfallforscher:innen, Sachverständige und Ingenieur:innen/Techniker:innen der Automobil- und Zulieferindustrie mit ein. Die im Rahmen von normierten Crash-Versuchen eingesetzten Dummys wurden mit dem Ziel entwickelt, Messwerte reproduzierbar zu ermitteln und somit eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Versuche zu ermöglichen. Für Anwendungen, die von den Normen abweichen, ist ein Einsatz solcher Dummys aufgrund ihrer Unidirektionalität und den hohen Kosten nicht immer sinnvoll. Der PRIMUS-Dummy bietet hier eine Alternative, insbesondere im Bereich von Schwingungstests, autonomen Fahren und in der Airbag-Industrie. Darüber hinaus bot der Workshop interessante Vorträge aus den Bereichen Dummy-Entwicklung und -Produktion, Crashmesstechnik, Barrierenlösungen, bis hin zu Software zur Datenerfassung und Auswertung. Abgerundet wurde das Programm mit verschiedenen Realversuchen auf dem angrenzenden Versuchsgelände.
(Foto: crashtest-service.com GmbH)