25. November 2020
25.11.2020 – Fachlehrgang Verkehrsrecht der Rechtsanwaltskammer Hamm als Online-Seminar
Heute war Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter bei der Rechtsanwaltskammer Hamm zu Gast und hielt online einen mehrstündigen Vortrag zum Thema Wie konnte das passieren? Moderne Methoden der Verkehrsunfallrekonstruktion.
Durch den Variantenreichtum heutiger Verkehrsunfälle mit Kreuzungskollisionen, Ein- und Abbiegevorgängen, Spurwechseln, LKW-Unfällen, Zweirad-Unfällen, Fußgängerunfällen und vielen mehr kann man leicht den Überblick verlieren. Aktuelle Themen wie die Elektromobilität, die Auswertung elektronisch gespeicherter Daten und Eingriffe von Fahrassistenzsystemen erleichtern die Situation dabei nicht.
Das Seminar gab einen Überblick über die Rekonstruktion der verschiedenen Verkehrsunfalltypen und diskutierte aktuelle Fragen anhand von Fallbeispielen. Dabei wurden insbesondere die Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Unfallrekonstruktion vorgestellt und typische Fragestellungen diskutiert. Klassische Fragestellungen wie Verkehrsunfallflucht (Wahrnehmbarkeit von Kleinkollisionen), Insassenbelastung bei Heckauffahrkollisionen oder Dunkelheitsunfälle wurden verständlich vermittelt. Im Hinblick auf die Gerichtspraxis wurden Beweisfragen und Fragenkataloge aufgestellt, die z. B. einem beteiligten Sachverständigen gestellt werden können. Die Teilnehmer erhielten so das Grundwerkzeug, sowohl die Anforderungen als auch die Möglichkeiten eines unfallanalytischen Gutachtens zu kennen und darüber hinaus mögliche Strategien und Chancen in Verkehrsunfallsachen sicher beurteilen zu können.
24. November 2020
ö.B.u.V.-Prüfung im Fachgebiet Straßenverkehrsunfälle absolviert und bestanden
Unsere Mitarbeiterin Frau Dipl.-Phys. Annika Kortmann hat am 18.11.2020 ihre mündliche Sachverständigenprüfung vor dem Prüfungsgremium der IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder) im Fachgebiet Straßenverkehrsunfälle absolviert und bestanden, nachdem auch die schriftlichen Prüfung im Oktober 2020 ebenfalls positiv verlief.
Frau Dipl.-Phys. Annika Kortmann ist damit in Kürze eine von vier Frauen deutschlandweit, die von insgesamt knapp 300 beruflich aktiven Sachverständigen für das Fachgebiet Straßenverkehrsunfälle öffentlich bestellt und vereidigt sind.
Mit Freude sehen wir der öffentlichen Bestellung und Vereidigung am 12.01.2021 durch die IHK Nord Westfalen entgegen.
(Foto: S+B)
21. November 2020
Vortrag für Rechtsreferendare des OLG Hamm
Am 20.11.2020 fanden sich rund 20 Rechtsreferendare auf dem Crashgelände der CTS crashtest-servive.com GmbH in Münster-Wolbeck zu einer Fortbildung ein. Neben einer Besichtigung der Anlage und einem live-Hochgeschwindigkeits-Crashtest gab Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter mit seinem Vortrag einen Einblick in die Unfallrekonstruktion und die Arbeitsweise der Sachverständigen bei S+B.
(Foto: crashtest-service.com GmbH)
22. Oktober 2020
16.-18.10.2020 – MAS- Münchner Arbeitskreis für Straßenfahrzeuge e.V. 1980-
Der -Münchner Arbeitskreis für Straßenfahrzeuge e.V. 1980- veranstaltete vom 16.-18. Oktober 2020 seine 80. Fachtagung.
Zum dem sehr aktuellen Thema "Neue Erkenntnisse und Fragestellungen zum VW-Abgasskandal" hat Herr Dr. rer. nat. Tim Hoger am Samstag, 17. Oktober 2020 um 11:45 Uhr referiert.
Im Rahmen des Vortrages wurden die theoretischen Grundlagen zur Abgasthematik erläutert und speziell die von Volkswagen eingesetzten technischen Entwicklungen zur Abgasreinigung detailliert beschrieben. Es wurde, neben den allgemein gültigen theoretischen Grundlagen, ausschließlich auf, von der Abgasmanipulation betroffene, Diesel-Pkw Bezug genommen.
(Foto: S+B)
9. Oktober 2020
08.10.2020 – Fachlehrgang Verkehrsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Celle
Am 08. Oktober 2020 war Dr. rer. nat. Tim Hoger bei der rak.seminare GmbH Celle und Oldenburg zu Gast und hat einen mehrstündigen Vortrag zum Thema Geblitzt! Überprüfungsmöglichkeiten im OWi-Verfahren mit Praxisteil gehalten.
Im Rahmen des Seminars wurden die meist verwendeten Messgeräte vorgestellt. Zu jedem Messgerät wurde die Funktionsweise erläutert, woraus die technischen und juristischen Fehlermöglichkeiten abgeleitet werden können. Zusätzlich wurde mit Hinblick auf die Rechtsprechung im Saarland auf die "Rohdatenproblematik" bei den Laserscannern von Jenoptik (S350) und Vitronic (PoliScanSpeed) eingegangen. Im Praxisteil wurden Messungen mit einem Geschwindigkeitsmessgerät durchgeführt, um mögliche Fehler bei der Installation und Anwendung aufzuzeigen.
(Foto: S+B)
4. September 2020
9. Sachverständigen-Seminar mit Vorträgen von S+B
Vom 03. - 04. September 2020 war S+B zu Gast auf dem 9. Sachverständigenseminar bei der crashtest-service.com GmbH mit insgesamt 120 Sachverständigen, Versicherern und Mitarbeitern der Automobilbranche, die einen Bezug zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen haben.
Zu den Vortragenden zählten:
- Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter - Pkw-Lkw-Kollision im internationalen Gerichtsprozess - Ein Fallbeispiel
- Dipl.-Phys. Annika Kortmann - Vergleich der Insassenbelastung beim Frontalaufprall mit unterschiedlichem Grad der Gurtnutzung
- Dr. rer. nat. Tim Hoger (Titelbild) - Fragestellungen und Erkenntnisse zum VW-Abgasskandal
- Prof. Karl-Heinz Schimmelpfennig - Neuste Erkenntnisse zum Thema Versicherungsbetrug

(Foto: Vortrag Prof. Schimmelpfennig)
10. August 2020
Crashserie mit neuster Messtechnik zur Insassenbelastung mit Gurt- und Airbagbeteiligung
Aktuell wird im Zuge eines Forschungsprojektes bei CTS eine Crashserie gefahren, bei der S+B mit einem vollinstrumentierten, biofidelen Dummy die Insassenbelastung bei einem Baumanprall mit 50 km/h untersucht. Besonders relevant ist die Kopf- und Brustbeschleunigung im Vergleich zur Fahrgastzellenbeschleunigung mit Airbagsauslösung. Variiert wird zusätzlich die Gurtnutzung (angegurtet, nicht angegurtet und falsche Gurtnutzung).
Der letzte Versuch der Serie wird am 1. Tag des Sachverständigen-Seminars am 03. September bei CTS gefahren. Vorläufige Ergebnisse der Untersuchung werden mit dem Vortrag von Frau Dipl.-Phys. Annika Kortmann einen Tag später auf dem Seminar präsentiert.
(Foto: crashtest-service.com GmbH)
13. Juli 2020
Abschluss der EVU ö.b.u.v.-Initiative für die anstehenden Prüfungen
Die erstmals stattfindenden Vorbereitungskurse der EVU (Europäische Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse e.V.) für die öffentliche Bestellung und Vereidigung der Sachverständigen im Fachgebiet Straßenverkehrsunfälle sind abgeschlossen.
Bei allen drei Seminaren, die in Münster, Hamburg und Stuttgart stattgefunden haben, nutzte Frau Dipl.-Phys. Annika Kortmann die gebotenen Möglichkeiten und erweiterte und aktualisierte ihre Fachkenntnisse intensiv. Zum Abschluss der Seminarreihe stellte sie ihr Können in der probeweise durchgeführten mündlichen Prüfung durch Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jörg Leser (Unfallanalyse Berlin) mit zwei weiteren Seminarteilnehmern unter Beweis.
Wir wünschen allen Teilnehmern weiterhin eine gute Vorbereitungszeit und viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung.